Mit dem medizinischen Fachbegriff „Axis“ ist der zweite Halswirbel gemeint. In der Fachsprache wird dieser Wirbel, der rein optisch an einen Stift erinnert, auch als C2 abgekürzt. Die Bezeichnung „Axis“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie „Achse„. Die Bezeichnung „Epistropheus“ ist für den zweiten Halswirbel ebenso gebräuchlich. Zwischen dem ersten Halswirbel, dem Atlas, und dem Axis gibt es eine gelenkartige Verbindung. Gemeinsam sorgen die beiden Wirbel dafür, dass der Kopf über eine vergleichsweise große Bewegungsfreiheit verfügt.
Um dies zu ermöglichen, ist die spezielle Formgebung von Atlas und Axis unerlässlich. Der Axis verfügt an der oberen Seite über eine Art Dorn, die in der Fachsprache als Dens, bezeichnet wird. Auf diesem Dorn findet der ringförmige Atlas Platz. Zudem verfügt der Axis über einen Quer- sowie über zwei Gelenkfortsätze. Das Kopfgelenk befindet sich zwischen dem Atlas und Axis.
Verletzungen des zweiten Halswirbels
Sofern es zu Verletzungen im Bereich der oberen Halswirbelsäule kommt, müssen die Ersthelfer besonders vorsichtig vorgehen. Sie sollten den Nacken des Patienten auf keinen Fall bewegen, so dass auch bei einer Intubation Vorsicht geboten ist. Sofern sich die betroffene Person bereits einen Bruch im Bereich des Dens Axis zugezogen hat, können das Kleinhirn sowie auch das Rückenmark bei weiteren Bewegungen verletzt werden. Dies kann im schlimmsten Fall zum Ableben des Unfallopfers führen.
Bei rund 20 bis 25 Prozent aller Halswirbelverletzungen handelt es sich um eine Fraktur des zweiten Halswirbels. Sofern das Unfallopfer nicht an den Folgen seiner Verletzungen verstirbt, ist ein operativer Eingriff erforderlich, um den Genickbruch zu behandeln. Meist kommen zwei Zugschrauben zum Einsatz, um den verschobenen Wirbel an Ort und Stelle zu fixieren. Auch Jäger wissen um den Axis. Denn das Rückenmark kann in diesem Bereich besonders einfach durchtrennt werden. Mit einem Genickschuss lässt sich ein Tier, welches bereits schwere Verletzungen erlitten hat, schmerzlos töten.
Zusammenfassung
- Mit dem medizinischen Fachbegriff „Axis“ ist der zweite Halswirbel gemeint, der auch als C2 bezeichnet wird.
- Axis und Atlas, der erste Halswirbel, bilden das Kopfgelenk und sorgen dafür, dass der Kopf sich relativ frei bewegen lässt.
- Der Axis unterscheidet sich deutlich von dem Aufbau der meisten Wirbel, da der zweite Halswirbel eine stiftartige Form aufweist, um die gelenkartige Verbindung mit dem ringförmigen Atlas zu ermöglichen.
- Bei Verletzungen des zweiten Halswirbels ist besondere Vorsicht geboten, da eine unbedachte Bewegung bei einem Genickbruch im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten führen kann.
Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.