Dornfortsatz

Der Dornfortsatz bezeichnet den Knochenfortsatz, der mit der Ausnahme des Atlas, dem ersten Halswirbel, bei jedem Wirbel zu finden ist. Die einzelnen Dornfortsätze lassen sich durch die Haut entlang der Wirbelsäule ertasten. Wen sich die jeweilige Person nach vorne beugt, deuten sich die Dornfortsätze entsprechend stärker an und können noch leichter ertastet werden. Dies ist im Bereich des siebten Halswirbels, dem sogenannten Vertebra prominens, am einfachsten möglich. Dazu muss die Person nur ihren Kopf nach vorne beugen.

Bei schlanken Menschen sind die Dornfortsätze als fest Erhebung unter der Haut deutlich einfacher zu ertasten und zum Teil sogar gut durch die Haut zu sehen. Während die knöchernen Fortsätze im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule klar ausgeprägt sind, haben sich die Dornfortsätze an den Wirbeln des Kreuz- sowie Steißbeins weitestgehend zurückgebildet. Abhängig von dem jeweiligen Wirbel nimmt der Dornfortsatz jeweils eine leicht andere Form an. Die Dornfortsätze gehen hinten von dem jeweiligen Wirbelbogen ab.

Funktion der Dornfortsätze

Die Dornfortsätze tragen dazu bei, dass die Wirkung der Rückenmuskulatur dank der Hebelwirkung dieser Knochenfortsätze verstärkt wird. Neben den Bändern sind auch die Rückenmuskeln teilweise an den Dornfortsätzen befestigt. Da die Muskeln sowie Bänder an den Dornfortsätzen ansetzen, leisten auch die knöchernen Fortsätze einen Beitrag zu der Beweglichkeit sowie zu der Stabilität der Wirbelsäule.

Im Bereich der Brustwirbelsäule erinnern die Dornfortsätze hinsichtlich ihrer Ausrichtung an Dachziegel. Diese nach unten gelappte Stellung trägt zum zusätzlichen Schutz des Rückenmarks bei. Außerdem kann somit verhindert werden, dass sich die Wirbelsäule übermäßig nach hinten strecken kann. Indirekt haben die Dornfortsätze somit eine immens wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sofern die Dornfortsätze nicht entlang einer geraden Mittellinie angeordnet sind, ist dies als ein Indiz für eine Skoliose der Wirbelsäule zu werten.

Zusammenfassung

  • Der Dornfortsatz ist ein Knochenfortsatz, der mit der Ausnahme des Atlas, dem ersten Halswirbel, bei jedem Wirbel zu finden ist.
  • Die Dornfortsätze an den Wirbeln des Kreuz- sowie Steißbeins haben sich weitestgehend zurückgebildet. Im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sind die Dornfortsätze deutlich ausgeprägter.
  • Die Dornfortsätze lassen sich unter der Haut als harte Erhebung ertasten, sofern sich die jeweilige Person nach vorne beugt. Bei schlanken Menschen lassen sich die Dornfortsätze besonders einfach ertasten und sind häufig mit dem bloßen Auge als Erhebungen unter der Haut zu erkennen.
  • Da die Bänder und teilweise auch die Rückenmuskulatur mit den Dornfortsätzen verbunden sind, tragen die knöchernen Fortsätze indirekt zu der Stabilität sowie der Beweglichkeit der Wirbelsäule bei.

Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.

Artikelbewertung:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 votes, average: 4,50 out of 5)
Loading...