Facettengelenksarthrose

Eine Facettengelenksarthrose ist auch als Wirbelsäulenarthrose bekannt. Eine Arthrose kann demnach nicht nur im Bereich des Knies oder bei diversen anderen Gelenken, wie zum Beispiel dem Hüftgelenk, auftreten. Vielmehr kann es zu einem Verschleiß der Facettengelenke der Wirbelsäule kommen. An den Gelenkfortsätzen der Wirbel werden die aufeinanderfolgenden Wirbel über die Facettengelenke miteinander verbunden. Wenn diese Gelenke nun verschleißen, handelt es sich um eine Facettengelenksarthrose. Im Bereich der Hals- sowie der Lendenwirbelsäule wird eine Facettengelenksarthrose besonders häufig zum Problem. Die Verschleißerscheinungen können jedoch nicht nur die kleinen Wirbelgelenke betreffen, die hinter dem Wurzelkanal anzutreffen sind. Vielmehr können die Bandscheiben ebenso in Mitleidenschaft gezogen werden.

Abhängig von dem genauen Ausmaß der Facettengelenksarthrose können die Schmerzen nicht nur im Bereich der Gelenke auftreten. Vielmehr kann es zu einer Kompression der Nervenwurzeln kommen. Angesichts dieser Symptomatik ist es wichtig, mittels der geeigneten klinischen Untersuchungen und bildgebenden Diagnoseverfahren zwischen einer Facettengelenksarthrose, einem Hexenschuss und einem Bandscheibenvorfall zu unterscheiden. Denn nur wenn die genaue Ursache der Schmerzen bekannt ist, lässt sich die geeignete Therapiemethode wählen. Der Verschleiß, der mit einer Facettengelenksarthrose einhergeht, kann nicht rückgängig gemacht werden.

Daher geht es bei der Therapie einer Facettengelenksarthrose vor allem darum, die Schmerzfreiheit der Patienten so gut wie möglich wiederherzustellen. Da die Schmerzen einer Facettengelenksarthrose unabhängig von möglichen Belastungen auftreten, ist das Schmerz-Management besonders wichtig. Unter Belastung können die Schmerzen zunehmen. Im Rahmen der Therapie kann der behandelnde Arzt die entsprechenden Schmerzmittel direkt an den Abschnitt der Wirbelsäule spritzen, der von der Facettengelenksarthrose betroffen ist.

Ebenso ist es möglich die Nerven, die von der Facettengelenksarthrose in Mitleidenschaft gezogen werden, zu veröden. Eine gezielte Entlastung der Facettengelenksarthrose kann auch durch das Tragen eines speziellen Bauch-Rücken-Gurts erreicht werden, da dieser die nötige Stabilisierung des Lendenwirbelbereichs in Aussicht stellt. Ob sich diese Therapiemöglichkeit anbietet, hängt davon ab, auf welcher Höhe der Wirbelsäule die Facettengelenksarthrose auftritt.

Zusammenfassung

  • Eine Facettengelenksarthrose ist auch als Wirbelsäulenarthrose bekannt. Bei dieser Erkrankung liegt ein Verschleiß der Facettengelenke vor.
  • Im Bereich der Hals- sowie der Lendenwirbelsäule wird eine Facettengelenksarthrose besonders häufig zum Problem.
  • Neben den Gelenken selbst können bei einer Facettengelenksarthrose auch die Bandscheiben in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Da sich die Symptome ähneln, gilt es im Rahmen einer klinischen Untersuchung sowie mittels der verschiedenen bildgebenden Verfahren zwischen einer Facettengelenksarthrose, einem Hexenschuss und einem Bandscheibenvorfall zu unterscheiden.
  • Bei der Therapie einer Facettengelenksarthrose steht das Schmerz-Management mit Hilfe der entsprechenden Schmerzmittel im Vordergrund. Auch eine Nervenverödung kann als weitere Therapiemöglichkeit in Erwägung gezogen werden.

Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.

Artikelbewertung:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...