Bei einer Protrusion kommt es zum Hervortreten eines Organs. Das Organ verlagert sich im Vergleich zu seiner normalen Lage entsprechend nach außen. Bei einer Bandscheibenprotrusion handelt es sich demnach um die Vorwölbung der Bandscheibe. Bei dieser Art des Bandscheibenvorfalls bleibt der Faserring, der den gallertartigen Kern der Bandscheibe umgibt, intakt. Der Gallertkern drückt aber dennoch auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln, da es sich auf seiner ursprünglichen Form herausgewölbt hat. Eine Protrusion der Bandscheibe wird auch wie folgt bezeichnet:
- Inkompletter Bandscheibenprolaps
- Bandscheibenvorwölbung
Vor allen in einem vorangeschrittenen Lebensalter tritt diese degenerative Veränderung der Bandscheiben zunehmend auf. Während der Faserring bei einem Bandscheibenprolaps reißt, ist eine Protrusion der Bandscheibe maximal von einem sehr gering eingerissenen Faserring gekennzeichnet. Zudem fällt eine Protrusion meist deutlich kleiner aus als ein Prolaps. Außerdem kann sich eine Protrusion zurückbilden, während dies bei einem Bandscheibenprolaps nicht der Fall ist. Eine Protrusion der Bandscheibe kann die folgenden Symptome nach sich ziehen:
- Lokale Rückenschmerzen
- Gar keine Schmerzen
- Schmerzen, die in die Körperregion ausstrahlen, für deren Versorgung die in Mitleidenschaft gezogenen Nerven zuständig sind
Therapie einer Protrusion der Bandscheibe
Die meisten Bandscheibenvorfälle können konservativ, sprich ohne eine Operation und vor allem mit Physiotherapie und Schmerzmitteln, therapiert werden. Auch bei einer Protrusion der Bandscheibe findet dieser Therapieansatz Verwendung. Da es sich bei einer Protrusion eher um die Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls und nicht um einen ausgeprägten Bandscheibenvorfall handelt, ist ein operativer Eingriff nur sehr selten erforderlich.
Schließlich werden Bandscheibenvorfälle in der heutigen Zeit meist nur dann operiert, wenn es sich um einen medizinischen Notfall handelt. Ein solcher Notfall liegt dann vor, wenn die Nerven derart stark komprimiert werden, dass dies zu Lähmungserscheinungen, Inkontinenz oder Impotenz führt. Um die Nerven zu retten und dafür zu sorgen, das die Patienten nach Möglichkeit nicht ihr Leben lang von diesen Symptomen betroffen sind, wird eine Operation durchgeführt. Eine Protrusion der Bandscheibe nimmt jedoch meist nur ein so kleines Ausmaß an, dass die Nerven gar nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dennoch wird der Rücken durch eine Protrusion geschwächt. Daher ist es besonders wichtig, dass die betroffenen Patienten sich gezielt um die Stärkung ihrer Bauch- und Rückenmuskulatur bemühen. Dies kann zum Beispiel im Rahmen der Rückenschule erfolgen. Durch regelmäßigen Sport ist es möglich, einer Protrusion der Bandscheiben vorzubeugen. Neben gezieltem Rückentraining, welches zum Beispiel im Fitnessstudio unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden kann, bieten sich auch die folgenden Sportarten an:
- Joggen
- Nordic Walken
- Schwimmen
Fehlbelastungen der Bandscheibe, zu denen vor allem Personen, die auf einer Baustelle oder an einem Büroarbeitsplatz tätig sind oder regelmäßig schwere Lasten zu tragen haben, neigen, sollten außerdem vermieden werden, um einer Protrusion der Bandscheiben aus dem Weg zu gehen. Insgesamt sollten der private und Arbeitsalltag möglichst rückenfreundlich gestaltet werden, damit es nicht zu einer Protrusion aufgrund einer (länger andauernden) Fehlbelastung/Fehlhaltung kommen kann.
Zusammenfassung
- Bei einer Protrusion kommt es zum Hervortreten eines Organs.
- Bei einer Bandscheibenprotrusion handelt es sich um die Vorwölbung der Bandscheibe, wobei der Faserring, der den gallertartigen Kern der Bandscheibe umgibt, intakt bleibt.
- Bei einer Protrusion der Bandscheiben ist auch von einem inkompletten Bandscheibenprolaps sowie von einer Bandscheibenvorwölbung die Rede. Eine Protrusion nimmt ein geringeres Ausmaß als ein Bandscheibenprolaps an und kann sich außerdem zurückbilden, was bei einem Prolaps nicht der Fall ist.
- Eine Bandscheibenprotrusion kann lokale Rückenschmerzen, ausstrahlende Schmerzen oder gar keine Schmerzen nach sich ziehen.
- Da es sich bei einer Bandscheibenprotrusion um einen inkompletten Bandscheibenvorfall handelt, der nur in einem vergleichsweisen geringen Ausmaß auf die Nervenwurzeln oder auf das Rückenmark drückt, ist eine konservative Behandlung meist ausreichend.
Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.