Unter dem übergeordneten Begriff „Rückengymnastik“ werden verschiedene Gymnastikübungen zusammengefasst, die den Rücken stärken sollen. Ziel ist es, Rückenschmerzen mittels der Rückengymnastik entweder vorzubeugen oder sie zumindest zu lindern. Rückengymnastik ist vor allem in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung, da viel zu viele Menschen zu lange sitzen und sich nicht ausreichend bewegen. Dies führt dazu, dass die Muskeln im Rücken sowie in der Bauchgegend nicht ausreichend entwickelt sind. Starke Muskeln sind jedoch wichtig, da sie die Aufgabe haben, dass Skelett zu stützen. Eine schwache Bauch- und Rückenmuskulatur kann das Risiko eines Bandscheibenvorfalls somit erheblich erhöhen.
Bei der Rückengymnastik, die im Rahmen der sogenannten Rückenschule durchgeführt oder erlernt werden kann, ist es ausgesprochen wichtig, dass nicht nur die Rücken-, sondern auch die Bauchmuskeln gestärkt werden. Schließlich sind die Bauch- und Rückenmuskeln als Gegenspieler zu verstehen, die sich beide entscheidend auf die Haltung auswirken. Wer nur die eine und nicht die andere Muskelgruppe trainiert, riskiert somit ebenso eine einseitige und daher womöglich gesundheitsschädliche Fehlhaltung.
Falls die Patienten sich bereits einen Bandscheibenvorfall zugezogen haben, ist es besonders wichtig, dass jegliche Formen der Rückengymnastik zunächst nicht in Eigenregie und nicht unbeobachtet durchgeführt werden. Denn wenn die Übungen nicht korrekt ausgeführt werden, kann dies dem Körper sogar noch mehr Schaden zufügen. Gezielte Rückengymnastik kann einen wichtigen Bestandteil der konservativen Therapiestrategie bei einem Bandscheibenvorfall darstellen. Denn in den meisten Fällen benötigen die betroffenen Personen keine Operation. Im Anschluss an einen Bandscheibenvorfall oder ein anderes Rückenleiden, sollten die Betroffenen am besten den Rest ihres Lebens Rückengymnastik betreiben, um auf Dauer für einen starken Rücken zu sorgen.
Auch die Dehnung der Rückenmuskulatur gehört zur Rückengymnastik dazu. Die verschiedensten Trainingsformen und Übungsarten sind diesem Begriff zuzuordnen. Lediglich von der allgemeinen Physiotherapie oder Gymnastik ist die Rückengymnastik, die sich nicht auf den ganzen Körper, sondern vorrangig auf den Rücken konzentriert, zu unterscheiden. Streng genommen ist Bauchmuskeltraining nicht Teil der Rückengymnastik, wenngleich diese Übungen zur Muskelstärkung, wie bereits angesprochen, unbedingt miteinander kombiniert werden sollten. Mitunter kommen Gewichte oder ein Schlingentrainer im Rahmen der Rückengymnastik zum Einsatz.
Zusammenfassung
- Unter dem übergeordneten Begriff „Rückengymnastik“ werden verschiedene Gymnastikübungen zusammengefasst, die den Rücken stärken sollen.
- Ziel ist es, Rückenschmerzen mittels der Rückengymnastik entweder vorzubeugen oder sie zumindest zu lindern.
- Um einen Bandscheibenvorfall und andere Rückenleiden konservativ zu therapieren, sollten Rückengymnastik und gezielte Bauchmuskelübungen miteinander kombiniert werden.
- Menschen mit Rückenproblemen sollten eine Kombination aus Rückengymnastik und gezielten Bauchmuskelübungen am besten ihr Leben lang betreiben, um auf Dauer für einen starken Rücken zu sorgen.
- Rückengymnastik sollte zunächst nur unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden, um dem eigenen Körper durch eine vermeintlich falsche Ausführung der Übungen keinen zusätzlichen Schaden zuzufügen.
Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.