Die sogenannte Stufenbettlagerung ist auch als Stufenlagerung bekannt. Dabei handelt es sich um eine einfache Rückenübung, die sich leicht umsetzen lässt, um die Wirbelsäule umgehend zu entlasten und somit für Entspannung zu sorgen. Auch Bandscheibenvorfall-Patienten greifen immer wieder auf diese Übung zurück, um dadurch eine deutliche Schmerzlinderung zu erzielen. Schließlich wird die Lendenwirbelsäule im Rahmen dieser Übung spürbar entlastet.
Wie nimmt man die Stufenbettlagerung ein?
Um die Stufenbettlagerung einzunehmen, sollte sich der Patient auf einen harten Untergrund legen. Daher kann die Stufenlagerung ohne Probleme auf dem bloßen Fußboden durchgeführt werden. Die Beine legt der Patient anschließend auf einen speziellen Würfel. Ebenso kann ein regulärer Stuhl als Ablagefläche für die eigenen Beine herhalten. Dies führt dazu, dass der Patient die Knie im rechten Winkel anwinkelt. Somit kann die gewünschte Entlastung der Bandscheiben sowie der umliegenden Muskulatur im Lendenwirbelbereich erreicht werden, da ihnen der Druck genommen wird.
Auch ein Sofa kann als Ablagefläche für die Unterschenkel genutzt werden. Dabei kann der Patient auf Wunsch zum Beispiel fernsehen, während er seinen Rücken auf diese Art und Weise entspannt. Allerdings sollte dringend darauf geachtet werden, dass die Oberfläche, auf der die Unterschenkel abgelegt werden, nicht zu hoch ist. Die Wirbelsäule sollte komplett auf dem Fußboden oder einer Matte aufliegen und bei der Stellung der Knie ist auf einen rechten Winkel zu achten, da der Patient sonst in eine physiologisch ungünstige Position verfallen würde.
Für wen ist die Stufenbettlagerung geeignet?
Vor allem bei akuten Rückenschmerzen bietet sich die Stufenbettlagerung an. Als Teil des langfristigen Rückentrainings ist diese Übung allerdings nicht zu empfehlen. Aufgrund der schmerzlindernden Auswirkung dieser Übung können auch Hexenschuss-Patienten von der Stufenbettlagerung profitieren. Immer dann, wenn Rückenschmerzen vor allem im unteren Rücken auftreten und die Betroffenen selbst für eine Linderung ihrer Schmerzen sorgen wollen, ist die Stufenlagerung zu empfehlen. Menschen, die viel und lange an einem Bildschirmarbeitsplatz arbeiten, können ihren Rücken entlasten, indem sie immer wieder die Stufenbettlagerung einnehmen.
Bei einem Bandscheibenvorfall kann es sinnvoll sein, in dieser Position zu schlafen, um den Rücken die ganze Nacht über zu entlasten. Grundsätzlich handelt es sich bei der Stufenbettlagerung um eine Schonhaltung, die daher besser nur bei akuten Schmerzen sowie als Ausgleich für den Rücken maximal für wenige Minuten am Stück eingenommen werden sollte.
Der Würfel für die Stufenbettlagerung
Wer die Stufenbettlagerung ganz bequem einnehmen möchte, kann sich dafür einen spezielle Stufenbettlagerung Würfel zulegen, und zwar einen Bandscheibenwürfel, wie er auch genannt wird.
Bei Amazon kann man sich solche Würfel recht günstig bestellen:
Letzte Aktualisierung der obigen Preisdaten am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zusammenfassung
- Bei der Stufenbettlagerung, die auch als Stufenlagerung bezeichnet wird, handelt es sich um eine Rückenübung, bei welcher die Patienten flach auf dem Rücken auf dem Boden liegen. Dann werden die Beine auf einem Würfel, einem Stuhl oder einer anderen Oberfläche positioniert, so dass die Knie einen rechten Winkel bilden.
- Diese Rückenübung empfiehlt sich vor allem bei akuten Schmerzen im unteren Rücken, da in dieser Position weniger Druck auf die Lendenwirbelsäule ausgeübt wird.
- Bandscheibenvorfall-Patienten können notfalls in dieser Position schlafen, um sich Linderung zu verschaffen. Generell wird die Stufenbettlagerung allerdings nur für wenige Minuten am Stück empfohlen, da es sich dabei um eine Schonhaltung handelt.
Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.