Flexibar

Wer tief liegende Muskelbereiche anregen will, die mit gewöhnlichem Krafttraining nicht zu erreichen sind, findet mit dem Flexibar ein zunächst unscheinbares, aber hoch effektives Trainingsgerät. Workouts mit dem Schwingstab gehen wirklich in die Tiefe – und können so Rückenbeschwerden und einseitigen Belastungen – hervorgerufen beispielsweise durch Fehlhaltungen – entgegen wirken.

Inhalt

Was ist der Flexibar Schwingstab?

Der Flexibar Schwingstab ist etwa 1,5 Meter lang und besteht aus einem Glasfaser-Kunststoff-Gemisch mit einem Griff in der Mitte und zwei runden Endstücken. Der Stab selbst ist aus einem Stück gefertigt, was ihn sehr belastbar macht und für ein präzises Vibrationsverhalten sorgt. Beim Training versetzt der Sportler den Flexibar in Schwingung – diese überträgt sich über die Hände bis in die tiefe Rumpfmuskulatur. Der gesamte Bewegungsapparat versucht dabei automatisch, diese Vibrationen auszugleichen: Während übliche Kraftgeräte eher die oberflächliche Muskulatur fordern, geht das Flexibar-Training deutlich tiefer.

Auch Profisportler haben den Flexibar entdeckt und ins Training integriert: Golfer trainieren mit dem Schwingstab das ideale Verhältnis von Kraft und Koordination und verbessern so den perfekten Schwung. Auch für Turner ist der Flexibar inzwischen unverzichtbar, um tiefenwirksam die von außen nicht sichtbare Muskulatur zu stärken.

FLEXI-BAR® Standard, Rot, hochbelastbarer Schwingstab von Flexi-Sports mit Einführungs-DVD und Trainingsplan, Schwungstab, Schwingstick
527 Bewertungen
FLEXI-BAR® Standard, Rot, hochbelastbarer Schwingstab von Flexi-Sports mit Einführungs-DVD und Trainingsplan, Schwungstab, Schwingstick
  • DER ZAUBERSTAB - Der Original FLEXI-BAR...
  • VORTEILE DES SCHWINGSTABES - Erhöhung des...
  • FITNESS UND PYSIOTHERAPIE - Mit dem FLEXI-BAR wird...
  • PLATZSPARENDES TRAINING - Ob Zuhause oder im Büro...
  • EINFÜHRUNGS-DVD UND TRAININGSPLÄNE - Der...

Letzte Aktualisierung der obigen Preisdaten am 19.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Workouts mit dem Flexibar versprechen aber auch für Freizeitsportler viele positive Effekte:

  • sichtbare Haltungsverbesserung
  • erhöhte Fettverbrennung
  • Festigung des Bindegewebes
  • Po-Muskeldefinition
  • Bodystyling
  • Ausgleich von muskulären Dysbalancen
  • höhere Konzentrationsfähigkeit
  • geeignet für Rückbildungsgymnastik nach einer Schwangerschaft

Auch als Therapiegerät bei Rücken- und Gelenkerkrankungen kann der Flexibar eingesetzt werden.

Anwendungsbereiche sind zum Beispiel:

  • Verspannungen in Schultern und Nacken
  • Beschwerden im Bereich von Lendenwirbelsäule und Hüfte
  • Gelenkarthrosen

Wie wirksam ist der Flexibar bei Rückenbeschwerden?

Fehlhaltungen oder einseitige Belastungen am Arbeitsplatz führen häufig zu Rückenschmerzen: 80 Prozent der Deutschen haben mindestens einmal im Leben mit ihnen zu kämpfen. Eine starke Tiefenmuskulatur in Bauch und Rücken ist das beste Mittel gegen Beschwerden – allerdings lässt sich diese mit herkömmlichem Training gar nicht so einfach kräftigen. Die Schwingungen des Flexibar jedoch rufen eine unwillkürliche

Flexibar, blau, IMG

Der Flexibar in Blau – unscheinbar, aber intensiv

Anspannung der Rumpfmuskulatur hervor – und zwar nicht durch bewusste Bewegungen, sondern reflexartig direkt über das Rückenmark gesteuert.

Durch gezielte Muskelkontraktion lässt sich diese Anspannung nicht erreichen. Der Grund: Sogenannte Propriozeptoren melden dem Nervensystem permanent die Lage des Körpers im Raum und leiten Informationen mit sehr hoher Geschwindigkeit an tief liegende Muskelschichten. Auf Grund dieser Schnelligkeit werden die Bewegungen dieser Ebene nicht bewusst über das Gehirn gesteuert, sondern reflexartig. Die gesamte Bauchmuskulatur, die tief liegenden Rückenstrecker und auch der Beckenboden sind beim Flexibar-Training gefordert, die Vibrationen des Schwingstabes auszugleichen. Und je kräftiger die tiefen Rückenmuskeln sind, desto seltener treten Beschwerden auf.

Wie wird der Flexibar genutzt?

Das Flexibar-Workout ist nicht kompliziert, aber ein wenig Übung ist dennoch nötig. Vor allem für Oberkörper und Arme kann die intensive Bewegung zunächst ungewohnt sein. Das Geheimnis des Trainings liegt darin, nicht den ganzen Körper mitschwingen zu lassen, sondern entsprechend den Vibrationen entgegen zu steuern. Es gilt: Je ruhiger die Hand beim Schwingen des Stabes bleibt, desto besser der Effekt.

Die Herausforderung ist es, dass die Hände einerseits den Flexibar in Schwingung versetzen müssen, andererseits gleichzeitig dagegen halten sollen. Das Workout mit dem Flexibar Schwingstab kann sitzend, stehend, in der Bewegung oder balancierend ausgeführt werden – für jeden Fitnessgrad und jedes Alter gibt es die passende Trainingsmöglichkeit.

Training mit dem Flexibar – folgende Tipps beachten:

  • Anfänger halten den Flexibar zu Beginn möglichst nah am Körper, Fortgeschrittene ruhig weiter entfernt.
  • Variation: Der Griff kann mit einer oder beiden Händen festgehalten und der Stab in Schwingung versetzt werden.
  • Ellbogen- und Schultergelenk sollten so ruhig wie möglich bleiben.
  • Die ersten Übungsdurchgänge sollten etwa 15 bis 30 Sekunden dauern.
  • Insgesamt sind drei Einheiten pro Woche von je 10 Minuten empfehlenswert.

Wer Tipps für Übungen sucht: Die kostenlose FLEXI SPORTS App hält zahlreiche Übungsvideos, verschiedene Trainingsprogramme und detaillierte Informationen bereit.

Wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Training?

Regelmäßiges Flexibar-Training steigert den Stoffwechsel und erhöht auch den gesamten Energie-Grundumsatz. Studien zeigen außerdem, dass das Flexibar-Workout in Kombination mit funktionaler Bewegung in 30 Minuten mehr Kalorien verbrennt als Joggen, Radfahren oder Walken: durchschnittlich 350 kcal im Gegensatz zu 180-240 kcal.

Für wen ist des Flexibar-Training geeignet?

Die Zielgruppen sind vielfältig: Vom Rehapatienten bis zum Leistungssportler eignet sich der Flexibar für jeden Athleten zur Kräftigung der Tiefenmuskulatur.

Wer seine Haltung und Sensomotorik verbessern und Rückenbeschwerden vorbeugen oder entgegenwirken möchte, kann mit dem Flexibar-Workout auf jedem Trainingsniveau beginnen.

Selbst in ein und demselben Kurs können Sportler verschiedener Leistungsklassen mit genau den gleichen Übungen individuell ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern.

Bitte beachten: Bei akuten Verletzungen sollte Rücksprache mit einem Arzt / Therapeuten gehalten werden vor der Nutzung. 


Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.

Artikelbewertung:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (15 votes, average: 3,93 out of 5)
Loading...

3 Kommentare zu “Flexibar

  1. Hallo! Ich trainiere seit einer Weile mit dem Schwungstab und liebe es. Können Sie mir bitte verraten, wann man Flexibar nicht benutzen darf, also bei welchen körperlichen Beschwerden?? Kann man sich mit der Flexibar eventuelle Schäden zufügen, wenn man etwas falsch macht oder ist die Chance dafür eher gering?

    Vielen Dank für ihr Feedback. Wäre mir super wichtig, wenn Sie antworten würden, weil es mich schon seit langem interessiert.

    Freundliche Grüße
    Lena

    • Hallo,
      ja, es gibt Beschwerden, bei denen man den Flexibar nicht benutzen sollte. Da ich auch kein Experte bin, will ich dir hier keine vermeintlichen gesundheitlichen Ratschläge geben. Aber soweit ich mich erinnern kann, steht sogar in der beiliegenden Anleitung vom Flexibar, wann man ihn definitiv nicht nutzen sollte.
      Frag im Zweifelsfall deinen Physiotherapeut, falls du bereits Beschwerden hast. Wie bei allen sportlichen Aktivitäten gilt, dass eine saubere / korrekte Ausführung extrem wichtig ist. Wenn du ohne körperliche Beschwerden in ein Fitness-Studio gehst aber wie verrückt ohne Anleitung an den zahlreichen Geräten trainierst, kannst du dir ja auch Schäden zufügen.. muss nicht, aber kann 😉

      Gruß, Fabian

  2. Hallo wollte mal nachfragen wie ich den flexiba bei einem Bandscheiben Vorfall in der lendenwirbelsäule benutzen kann. Gibt es da spezielle Übungen dafür?
    Mfg Alexandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.