Unter dem Namen Gymstick verbirgt sich ein prominentes Trainingsgerät, das schon seit Jahrzehnten äußerst erfolgreich im Rehabilitationsbereich eingesetzt wird. Das Trainingsgerät ist sehr einfach handzuhaben und ist zudem auch vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Reihe unterschiedlicher Einsatzszenarien.
Ein herkömmlicher Gymstick besteht in der Regel aus einem 130 cm langen Fieberglasstab, an dessen beiden Enden zwei kleine Tubes befestigt sind. Gymsticks sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Mit den unterschiedlichen Farbcodierungen (grün, blau, schwarz, silber, gold) werden die verschiedenen Widerstände (5kg, 10kg, 15kg, 20kg und 25kg) gekennzeichnet.
Inhalt
Welche Gymsticks sind erhältlich?
Je nach körperlicher Fitness und persönlichem Trainingsziel kann zwischen fünf unterschiedlichen Widerständen gewählt werden. Für Einsteiger und jüngere Sportbegeisterte ist der blaue Gymstick, der einen Widerstand von etwa 10 kg besitzt, ideal geeignet. Jüngere Athleten können meist durch ihre geringe körperliche Größe keine maximale Spannung auf die Tubes aufbauen und für Einsteiger ist es sowieso sinnvoll, sich zuerst kleinere Trainingsziele zu setzen, da sonst die Motivation schnell wieder schwindet. Durch das Eindrehen der Tubes kann der Widerstand beliebig erhöht werden, so dass verschiedene Muskelgruppen individuell mit unterschiedlichen Reizen trainiert werden können. Gymsticks mit höheren Widerständen wie z. B. schwarze, silberne und goldene eignen sich besonders gut für Fortgeschrittene und Leistungsathleten. Gymsticks in allen Farben lassen sich schnell und einfach unter dem folgenden Link bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung der obigen Preisdaten am 25.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie effizient ist ein Gymstick?
Mit einem Gymstick lassen sich Kraft, Kraftausdauer sowie die koordinative Fähigkeit äußerst effizient trainieren, wobei stets eine gute Ganzkörperstabilität gefordert wird. Das Training mit einem Gymstick sollte jedoch immer als eine Ergänzung zum Krafttraining aufgefasst werden und kann insbesondere im Leistungssport ein gezieltes Krafttrainingsprogramm nicht ersetzen.
Mit dem Gymstick lassen sich jedoch eine gewisse Basiskraft sowie die spezifischen Bewegungsabläufe einer Sportart präzise trainieren. Weil sich eine Reizsetzung beim Gymstick-Training nicht erreichen lässt, ist es in der Regel nicht möglich, ein optimales Schnellkraft- oder Maximalkrafttraining durchzuführen. Deswegen sollten alle Übungen, die mit einem Gymstick ausgeführt werden, mit mindestens 10 Wiederholungen konfiguriert werden. Dank seiner geringen Maße, eignet sich ein Gymstick ideal für den Einsatz auf Reisen.
Mehrfaches und einfaches Blocktraining
Grundsätzlich sind den Übungen mit einem Gymstick keine Grenzen gesetzt. Es sollte aber beachtet werden, dass die Übungen systematisch aufgebaut sind und zwar von einfachen bis schweren und lokalen bis zu komplexen Übungsformen.
Die Komplexität und Intensität der Übungen sollte sich dabei an den individuellen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten des Einzelnen orientieren. Im Laufe der Jahre haben sich zwei Trainingsformen durchgesetzt, mit denen sich die besten Trainingsergebnisse erzielen lassen. Dabei handelt es sich um das mehrfache und das einfache Blocktraining.
- Mehrfaches Blocktraining; Diese Trainingsform hat den Vorteil, dass höhere Intensitäten trainiert werden können. Der Widerstand lässt sich durch das Eindrehen der Tubes steigern. Beim mehrfachen Blocktraining werden die Trainingseinheiten in 3 oder 4 Blöcke mit jeweils 3 Übungen eingeteilt. Dabei werden die Übungen innerhalb eines Blockes in 4 oder 5 Durchgängen ohne Pause trainiert.Die Übungsblöcke können sowohl als Ganzkörpertraining oder mit einer Schwerpunktsetzung (Bizeps oder Bauchmuskeln) gestaltet werden. Der Umfang pro Übung lässt sich durch die Anzahl der Wiederholungen oder einer Belastungszeit individuell konfigurieren und nach persönlichen Anforderungen gestalten. Dabei sollte immer beachtet werden, dass die Belastung nicht weniger als 10 Wiederholungen beträgt.
- Einfaches Blocktraining: Das einfache Blocktraining basiert auf einem anderen Prinzip als das mehrfache Blocktraining. Im Gegensatz zum diesem können beim einfachen Blocktraining geringere Intensitäten realisiert werden, weil die Belastungsdauer wesentlich länger ist und die Trainingsblöcke in der Regel ohne Pause durchgeführt werden.
Beliebte und effiziente Übungen
Mit einem Gymstick lassen sich viele unterschiedliche Muskelgruppen effizient trainieren und aufbauen. Im Folgenden finden Sie einige bekannte und äußerst effiziente Gymstick-Übungen, die Sie nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen modifizieren und durchführen können:
- Gewichtheben; Körperspannung aufbauen und dabei ohne Schwung den Gymstick über den Kopf drücken und für einige Sekunden stabilisieren.
- Kniebeuge; Ganzkörperspannung. Jeweils ein Bein nach hinten strecken und für einige Sekunden stabilisieren. Mindestens 10 Wiederholungen mit jedem Bein durchführen.
- Armbeugen; Darauf achten, die Arme zu fixieren. Die Kraft und der Zug sollten nur aus dem Bizeps kommen. Beim Ziehen ausatmen.
Modernes Fitnessgerät mit zahlreichen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
- Gymsticks sind moderne Fitness-Alleskönner im Kleinformat
- Zahlreiche Einsatz- und Trainingsmöglichkeiten
- Gymsticks sind sowohl für Anfänger als auch für Leistungsathleten geeignet
- Sind dank der kompakten Maße auch mobil einsetzbar
Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.