Levus Workstation – meine Erfahrungen (Arbeiten im Liegen)

Mit zwei Bandscheibenvorfällen und einer selbstständigen Tätigkeit, die tägliches stundenlanges, konzentriertes Arbeiten am Computer erfordert, stand ich in den letzten Jahren oft vor dem Problem, wie ich denn überhaupt meinen Beruf weiter ausüben könne.

Stundenlanges Sitzen war dauerhaft nicht mehr möglich für mich. Dieses hat meine Situation immer wieder verschlimmert. Und auch wenn ich regelmäßig meine „Sitz-Sessions“ unterbrochen habe, war das keine Lösung und brachte noch ein weiteres Problem mit sich: Meine Fokussierung war hinüber und ich musste mich mehrmals am Tag neu in meine Aufgaben reindenken.

Bei der steigenden Komplexität in unseren modernen Berufen ist aber gerade die unterbrechungsfreie Fokussierung auf eine Aufgabe einer der wichtigsten (Erfolgs-)Faktoren.

Wie sollen komplexe Aufgaben gelöst werden, wenn es kaum möglich ist, 30 Minuten am Stück in den Monitor zu schauen, da sich ansonsten wieder der Rücken bemerkbar macht?

Richtig. Gar nicht.

Und so machte ich mich bereits vor Jahren auf die Suche nach einer Lösung für dieses elementare Problem, welches dieses Jahr (2022) glücklicherweise von der Levus Workstation gelöst wurde.

Diese ermöglicht das Arbeiten in einer Art Liegeposition, wodurch die Last auf den Rücken deutlich gemindert wird.

Meine Alltags-Erfahrung mit dieser Workstation möchte ich hier mit dir teilen.

Problem-Lösungs-Versuch Nr. 1: Stehschreibtische – leider nicht alltagstauglich

Bevor ich nähere auf die Workstation eingehe, lass uns etwas in Vergangenheit blicken.

Es gab mal eine Zeit, da waren Stehschreibtisch der letzte Schrei und viele besorgten sich diese Dinger und schworen sich, ab jetzt werde man den Rücken schonen und stehend in die Tasten hauen.

Das Problem: Die Tische werden kaum im Steh-Modus benutzt.

Und auch ich habe nach anfänglicher Motivation (selbstverständlich besitze ich auch einen Stehschreibtisch) feststellen müssen, dass diese Form der Arbeit in der Praxis für mich eher weniger funktioniert.

Aus zwei Gründen löste der gute alte Stehschreibtisch nicht mein Problem:

  1. Mehrere Stunden (statisches!)  Stehen sind am Tag für mich nicht möglich. Vor allem, wenn man schon mit der Bandscheibe zu tun hat, ist statisch Stehen auch wieder eine enorme Belastung. Ebenso irgendwelche „Wackel-Boards“, auf welchen man beim Arbeiten stehen kann und die der Statik entgegenwirken, sorgen zwar theoretisch für ein dynamischeres Arbeiten, allerdings zulasten der Konzentrationsfähigkeit.
  2. Wirklich konzentriertes, hoch fokussiertes Arbeiten über mehrere Stunden war für mich im Stehen nicht möglich. Es mag sein, dass stehend simple Klick-Arbeiten gut von der Hand gehen, aber mein Arbeitsalltag sieht anders aus.

Am Ende hat mich das Stehen mehr gestresst, als es genutzt hat. Es ist sicherlich eine gute Alternative zum normalen Schreibtisch und es mag für einige auch praktikabel sein – nur mein Problem wurde nicht dadurch gelöst, dass ich 2 Stunden am Tag stehe und dann 6-8 weitere Stunden wieder auf den Schreibtischstuhl „angewiesen“ bin.

Arbeiten im „Liegen“ – die Levus Workstation macht es möglich

Immer wenn mir meine Bandscheibe ordentlich Probleme verursachte, war die logische Konsequenz: Erst mal hinlegen, Beine hoch, entlasten.

Irgendwie bin so auch auf das Thema „Arbeiten im Liegen“ gestoßen – ein Nischen-Bereich, wie ich feststellen musste. Es gibt nur wenige Hersteller weltweit (!), die diesen Markt bedienen. Und die paar Produkte, die es zu diesem Zeitpunkt gab, waren aus verschiedenen Gründen für mich nicht interessant. (zu teuer, zu komplex, hohe Import-Gebühren..)

Bis ich dieses Jahr auf die Levus Workstation gestoßen bin. Die Fotos auf der Webseite sahen vielversprechend aus. Eine solide, statische Konstruktion, belastbar und schlicht aussehend. Ohne überflüssigen technischen „Schnick-Schnack“

Das österreichische Unternehmen stellt eine Art „Schreibtisch und Bürostuhl“-Kombination her, die das ganztägige Arbeiten im Liegen in der Zero-Gravity-Position ermöglicht.

Durch den Sitz in der EU ist ebenso die Lieferung nach DE problemlos, ohne Zoll, möglich.

Es fällt schwer, die Workstation zu beschreiben, schließlich gibt es nichts Vergleichbares.

Daher hier zunächst ein paar Bilder, direkt aus meinem Büro:

Die Workstation von Levus

Zero-Gravity“ – was soll das denn heißen?

Wie bereits oben erwähnt, ist die Liegeposition von der Workstation nicht mit der im Bett zu vergleichen, sondern funktioniert nach dem Zero-Gravity-Prinzip.

Die Beine sind angewinkelt und leicht erhöht. Somit ist also möglichst wenig Belastung auf den Bandscheiben.

Sehr praktisch ist, dass man den Winkel der Workstation je nach eigenem Bedarf bequem ändern kann, wenn einem danach ist:

Hier lässt sich bequem der Winkel der gesamten Workstation ändern

 

Ich nutzte die Workstation allerdings ausschließlich im 45-Grad Winkel, dieser ist für die Arbeit am besten geeignet.

Schläft man nicht ein, wenn man im „Liegen arbeitet“?

Oft werde ich, wenn ich hier im Büro Besuch habe und die Leute auf die Workstation aufmerksam werden (bisher hat mich jeder Besucher sehr interessiert auf meinen speziellen Arbeitsplatz angesprochen), ob man denn nicht müde werde, wenn man in dieser liegenden Position arbeitet.

Nun handelt es sich hierbei nicht um ein Liegen, wie auf der Couch. Die Zero-Gravity-Position fühlt sich eher an, wie eine Mischung aus Liegen und Sitzen, wobei der „Liege-Anteile“ ganz klar überwiegt.

Ich kann versichern, dass die Workstation zum konzentrierten Arbeiten beiträgt und keine Müdigkeit verursacht.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass man durch diese Liegeposition beim Arbeiten weniger gestresst ist, der Körper ist entspannter, was sich auch auf den Geist auswirkt.

Und wenn dann mittags mal die Müdigkeit anklopft, habe ich auch schon des Öfteren auf der Workstation eine 20-minütige Auszeit („Powernap“) einlegen können, was mir auf einem Schreibtischstuhl nie möglich gewesen war.

Bestellung und Lieferung – einfach und schnell

Die Bestellung der Workstation läuft aktuell ausschließlich über den Hersteller aus Österreich, der Versand erfolgt weltweit.

Die Lieferung erfolgte bei mir per Kurier in drei Paketen.

Und wenn diese dann eingetroffen sind, geht es los… Mit dem Aufbau.

Wie läuft der Aufbau ab?

Selbstverständlich wird die Workstation nicht in einem Stück geliefert, sondern muss eigenhändig montiert werden.

Nun, ich kann nicht behaupten, dass ich mich auf den Aufbau gefreut hätte, da ich nicht der größte Freund von irgendwelchen handwerklichen Tätigkeiten bin. (passionierter Nicht-Handwerker)

Aber es ging recht problemlos vonstatten. Das System ist modular aufgebaut, sodass sich irgendwann die Handgriffe / Schritte wiederholen.

Gedauert hat bei mir der Aufbau etwa einen Tag. Ich muss aber erwähnen, dass ich hier nicht als Maßstab diene und ein Großteil der Zeit auch vom Auspacken der zahlreichen Teile beansprucht wurde.

Schneller gehen dürfte der Zusammenbau, wenn man sich mehr beeilt und eventuell auch handwerklicher begabter / routinierter ist.

Kurzum lässt sich aber festhalten: Die Workstation von Levus kann wirklich jeder problemlos aufbauen. Es sind keine speziellen Werkzeuge nötig, und auch keine Begabung. Zwei funktionsfähige Hände reichen.

Ich würde empfehlen, vor dem Aufbau mehrmals das Aufbau-Video bei Youtube anzuschauen, damit man verinnerlicht, wie das Ergebnis aussehen soll.
Außerdem macht es Sinn, alle Teile vorzusortieren.

Impressionen von der Levus Workstation in meinem Büro

Das fertige Ergebnisse sind dann so aus und ich war sehr glücklich, als ich meinen ersten Arbeitstag in meinem neuen „zu Hause“ verbringen durfte.

…die Kabel „schön zu verstecken“ steht auf meiner To-do-Liste 😉

 

Hinweis: Die Beleuchtung ist nicht Bestandteil der Levus Workstation, sondern ein „LED-Light-Stripe“ von Philips (Hue), welches für mich die ideale Beleuchtung beim Arbeiten ist. Sehr zu empfehlen!

„Arbeit im Liegen“ – wie sieht mein Alltag mit der Workstation aus?

Bei mir hat sich ein zweigeteilter Tagesrhythmus eingependelt:

Morgens sitze ich circa 3 Stunden an meinem ganz normalen Schreibtisch. Diese Zeit nutze ich für Planungen, Konzeptionen am Whiteboard , Meetings. Ein eher dynamischer Morgen.

Gegen Mittag, wenn das fokussierte „Abarbeiten“ beginnt, wechsel ich bis abends in die Workstation.

Und was sagt der Rücken?
Nichts. Es ist wahnsinnig befreiend, dass ich wieder viele Stunden am Stück konzentriert arbeiten kann, ohne dass sich meine Rücken bemerkbar macht, ohne dass ich Angst davor haben muss, dass ich durch das Sitzen meine Bandscheiben-Problematik noch dauerhaft verschlimmere.

Es hat mich jahrelang innerlich sehr gestresst, dass ich schlichtweg sitzen musste um zu arbeiten, und damit immer weiter meinen Rücken schädige. Eine Alternative gab es nicht. Schließlich finanziere ich so den Lebensunterhalt von meiner Familie und mir. Außerdem ist die Zeit am Computer mehr als Arbeit für mich, es ist ein wichtiger Lebensinhalt.

Mit der Workstation in meinem Leben bin ich zwar gelegentlich immer noch gestresst von der Arbeit, aber wenigstens ist der Rücken nicht mehr die Ursache. 🙂

Ergänzend sei hier gesagt, dass viel Bewegung und die entsprechenden Übungen offensichtlich für die (Rücken-)Gesundheit nach wie vor wichtig sind.

Meine Erfahrungen und Meinung zur Levus Workstation

Zum Zeitpunkt dieser Artikel habe ich die Workstation nun schon seit einigen Monaten im täglichen Einsatz.

Überraschend schnell ging die Eingewöhnungszeit. Ich hätte gedacht, dass es länger dauert, ehe man sich an diese neue Arbeitsposition gewöhnt, aber das hat bei mir kaum einen Tag gedauert.

Auch die Benutzung von Maus und Tastatur war für mich keine große Umstellung.

Die Tastatur ist dank des Tisches sehr bequem zu benutzen, und auch die Hände und Unterarme liegen gut auf diesem auf, sodass es zu keinen Ermüdungserscheinungen kommt. Die Maus ist auf dem rechten Beistell-Tisch ebenso optimal positioniert.

Als Monitor habe ich einen 24 Zoll Widescreen Curved Monitor montiert. Hier musste ich etwas experimentieren, bis ich die perfekte Höhe und Neigung ausfindig gemacht hatte.

Ich kann natürlich nicht für alle Arbeits-Szenarien sprechen, aber für meinen Arbeitsalltag funktioniert die Workstation hervorragend.

Vorteile und Nachteile auf einem Blick

Vorteile

  • modularer Aufbau, gegebenenfalls erweiterbar
  • Robuster Aufbau (bei meinen über 90 Kilo und 185 cm durchaus wichtig)
  • keine komplizierte Technik verbaut, die anfällig für Defekte ist

Nachteile

  • Preis (siehe nächster Absatz)
  • etwas mehr Platzbedarf als Büroschreibtisch + Stuhl

Ist der Preis gerechtfertigt?

Der Preis für die Levus Workstation bewegt sich  – je nach Ausstattung – zwischen 3250 Euro und 3995 Euro. (bitte aktuelle Preise auf der Website prüfen) Natürlich ist die Workstation damit kein Schnäppchen.

Nun dürfte es sich bei den meisten Interessenten hierbei aber nicht um eine Privatanschaffung handeln, sondern um ein Arbeitsmittel, eine Investition zur Steigerung der eigenen Produktivität und zur Erhaltung der Gesundheit.

Der Nutzen übersteigt für mich den Preis um Weiten und war für mich daher nicht weiter ausschlaggebend.

Wie immer muss hier letztlich jeder für sich selbst entscheiden, ob sich die Anschaffung lohnt oder nicht.

Bedenken sollte man dabei, dass auch ein hochwertiger, „rücken-gerechter“ Schreibtischstuhl und ein Schreibtisch nicht umsonst sind. Hier liegt man gut und gerne auch bei 1500 Euro – ohne (!) gesundheitlichen Vorteil.

Fazit

Ich bin sehr glücklich, die Levus Workstation mein Eigen nennen zu dürfen und dem Unternehmen hinter dieser sehr dankbar dafür, dieses Produkt auf den Markt zu gebracht zu haben.

Jeder, der eine ähnliche Problematik hat wie ich, sprich sehr ernste Rückenprobleme gekoppelt an einen „intensiven“ Bürojob, sei ein Blick auf die Levus Workstation wärmstens empfohlen.

Und auch all jene „gesunde“ Selbstständigen, die von morgens bis abends sitzend am Rechner abhängen, sei ein präventiver Blick auf die Workstation empfohlen.
Über die Jahre rächt sich bei den meisten dieses intensives Sitzverhalten.

Weitere Informationen & Beratung:

Wer Interesse an der Workstation hat, schaut einfach auf der Webseite von Levus vorbei. Hier gibt es viele weitere Informationen und es lässt sich auch ein kostenloser Beratungstermin per Videocall vereinbaren.

Ansonsten bei Fragen zur Workstation und meinen Erfahrungen mir hier auch gerne einen Kommentar hinterlassen!


Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.

Artikelbewertung:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...