Reizstromgerät

Ein Reizstromgerät stimuliert mit winzigen Stromstößen die Nerven bzw. Muskeln. Mir wurde erstmals beim Orthopäden ein solches Gerät testweise angelegt, als Alternative zu Schmerzmitteln.

Vor einiger Zeit habe ich mir ein solches „Wunder der Technik“ selbst zugelegt – die Anwendungsfälle für ein Reiztromgerät sind vielseitig. Bei mir geht es darum, die Nerven im Lendenwirbelbereich zu stimulieren und somit meine Rückenschmerzen – verursacht durch einen Bandscheibenvorfall – zu reduzieren. Bringt das was oder kann man sich die Investition sparen? Hier ein kurzer Test.

Inhalt

Im Test: Reizstromgerät Sanitas 661.20 SEM 40 EMS/TENS

Reizstromgerät im Test

Das Reizstromgerät von Sanitas

Die Größe des Gerätes ist sehr kompakt, nicht zu klein und nicht zu groß. Verarbeitung auch soweit ok. Alle anderen Faktoren wie Design o. ä. sind ja so ziemlich egal, das Teil soll schließlich Schmerzen lindern und nicht schön aussehen.

Bester Preis: Reizstromgerät von Sanitas bei Amazon.de
7.503 Bewertungen
Bester Preis: Reizstromgerät von Sanitas bei Amazon.de
Zahlreiche Programme, ein gutes Preis / Leistungsverhältnis und Top-Verarbeitung sprechen für das Reizstromgerät von Sanitas. Ich bereue den Kauf nicht!

Letzte Aktualisierung der obigen Preisdaten am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Anwendung von einem Reizstromgerät

Das Auftragen der Kontakte ist denkbar einfach und sie bleiben auch sehr gut auf der Haut haften, was bei sehr billigen Reizstromgeräten sicherlich nicht der Fall ist.

Tipp: Die Anleitung lesen. Ja, wer macht das schon gerne. „Erstmal ausprobieren“ lautet ja immer die Devise. Aber in diesem Fall sollte man sich wirklich mal die Anleitung zu Gemüte führen, damit man weiß, wie man die Kontakte richtig aufbringt und vor allem wo – und viel wichtiger: Welches Stimmulationsprogramm für die eigenen Beschwerden geeignet ist. Natürlich sollte man auch die Warnhinweise beachten… auf gewisse Körperstellen empfiehlt es sich nicht, die Stromkontakte aufzutragen 😉

Die Auswahl der Stimmulationsprogramme ist sehr umfangreich. Im Grunde unterscheiden diese sich von der Intensität, vom Rhythmus der Stöße und von der Reihenfolge in Bezug auf die 4 Kontakte.

Die Bedienung: Oh ha. Kompliziert

Wir sind es ja gewohnt, dass die meisten technischen Geräte heutzutage selbst erklärend sind. Wer liest sich schon großartig eine Anleitung von seinem neuen Smartphone durch? Anmachen und ausprobieren funktioniert meistens. Bei dem Sanitas Reizstromgerät kommt man aber ohne Anleitung nicht wieder. Die Belegung der Tasten ist schon sehr verwirrend. Wenn man es einmal raushat, geht es… aber es empfiehlt sich wirklich, gleich in die Anleitung zu gucken, anstatt – wie ich – erstmal 20 Minuten wie wild auf die Knöpfe zu drücken, mit der Hoffnung, dass irgendwas passiert.

Mein Fazit: Ja, es wirkt…

Gerade wenn man unter akuten Schmerzen leidet und eben nicht wieder zu den klassischen Schmerzmitteln greifen möchte, ist man mit einem Reizstromgerät sehr gut bedient. Nachteil: Es ist zeitintensiv. Schließlich muss man die Stromkontakte einige Zeit an den entsprechenden Stellen lassen und so für die Stimulation sorgen. Wenn man morgens vor der Arbeit unter Schmerzen leidet, ist der Griff zu Schmerztabletten natürlich einfacher.

Ich verwende das Sanitas vorallem abends, wenn sich die Bandscheibe nach einem langen Bürotag mal wieder zu Wort meldet. Die Stromstöße tun mir dann wirklich sehr gut und man ist eine Zeit schmerzfrei.

Wie bei allen Therapiemethoden bei einem Bandscheibenvorfall gilt: Das Wunderheilmittel gibt es nicht! In den Griff bekommt man meiner Erfahrungen nach sein Leiden nur durch die Kombination verschiedener Anwendung, gepaart mit Sport und korrekter Rückenhaltung.

Aber ein Reizstromgerät ist sicherlich eine gute Investition – und es kostet ja auch nicht die Welt: 30 € bis 70 € muss man rechnen.

Tipp: Reizstromgerät von Sanitas
7.503 Bewertungen
Tipp: Reizstromgerät von Sanitas
  • 3 IN 1: Reizstromgerät mit 3 Funktionen: EMS für...
  • ABWECHSLUNGSREICHE BEHANDLUNG: Das EMS-Gerät SEM...
  • LCD-DISPLAY: Hier kannst du die Timer-Funktion...

Letzte Aktualisierung der obigen Preisdaten am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Achtung: Bitte unbedingt beachten, dass alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Bitte dazu auch meinen Nutzungshinweis lesen.

Artikelbewertung:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 votes, average: 4,00 out of 5)
Loading...

3 Kommentare zu “Reizstromgerät

  1. Hallo Fabian,

    kannst Du mir vielleicht mal mitteilen, welches Programm und welche TENS-Punkte Du benutzt. Ich habe auch ein TENS-Gerät und damit schon experimentiert. Andere Schmerzen (Schultergelenk) konnte ich gut damit therapieren, bei meinem Banfscheibenvorfällen (L4/5, operiert und L5/S1, aktuell) finde ich nicht das Richtige, das hilft.
    Danke und gruß
    Wolfgang.

    • Hallo Wolfgang, hallo Fabian,

      ich habe die gleiche Baustelle, allerdings noch ohne OP. Zur Zeit BSV L5/S1 sequestriert cranial.
      Wäre froh zu erfahren, wie man da TENS Gerät einsetzt. Besitze eins, habe aber Gerät aufgrund anderer Diagnose verschrieben bekommen und muss sagen, hab mich nicht getraut in jetziger akuten Situation Strom auf Rücken zu lassen, Befürchtung dass ich Baustelle verschlimmere, mit unqualifizierter Anwendung.
      Danke für Tipps, gerne auch von anderen Mitleser

  2. Hallo alle zusammen – ich hatte auch dieses Leiden. Inzwischen Operativ saniert.
    Ich war vor der OP in Reha und hatte dort Reizstromeinheiten. Abgelegt werden die Pads dort wo es Weh tut. Links u rechts der Bandscheibenregion die Schmerzt oder wie bei mir (starke Schmerzen im rechten Bein) ein Pad in Region der betreffenden BS und das 2. Pad oberhalb des Knöchels am betreffenden Bein.

    Vorsicht: Die Reizstromterapie betäubt den Nerv durch überreizung. Die Gefahr dabei ist das man sich aufgrund der geringeren Schmerzen wieder vermehrt in den Schmerzbereich bewegt und die Schmerzen Std später stärker zurückkehren.

    Ich hab die R-Stromterapie damals abgebrochen weil ich am nächsten Tag noch stärkere Schmerzen hatte und dies schaukelte sich hoch.

    Wenn die Bandscheibe den Nerv reizt bzw einklemmt weil sie verrutscht ist oder das Innere rausquillt, kann meiner Meinung nur eine OP helfen. Ich hatte diese OP und bin jetzt 3 Monate dannach total Schmerzfrei. Ich hab mein altes Leben wieder. Kann mich wieder ganz normal Bewegen.

    Aber dies ist natürlich bei jedem Leiden und jeden Menschen anders und sollte individuell behandelt werden. Auf den Körper hören – er gibt die richtigen Signale was gut tut und was nicht. Bewegungen oder therapien dürfen NIE Schmerzen!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert